Wie funktionieren Bienenvölker, die Tausende von Individuen in einer komplexen Gesellschaft beherbergen? Bienenvölker sind faszinierende Beispiele dafür, wie sich die Natur organisiert. Dieser Leitfaden untersucht die wichtige Rolle der Bienenkönigin, die harte Arbeit der Arbeiterbienen und die faszinierende Tanzsprache der Bienen. Er enthüllt die Geheimnisse der Zusammenarbeit und des Überlebens von Bienenvölkern.

Aufbau eines Bienenvolkes

Ein Bienenvolk ist eine gut strukturierte soziale Gruppe, die drei Hauptarten von Bienen umfasst: die Bienenkönigin, Arbeiterbienen und Drohnen.

Bienenkönigin

Rolle und Eigenschaften: Die Bienenkönigin ist das Herz des Bienenvolkes. Sie legt Eier, um das Überleben des Volkes zu sichern. Sie ist größer als die Arbeiterbienen, hat einen spitz zulaufenden Hinterleib und einen langen, eleganten Körper. Ihr glatter Stachel ermöglicht es ihr, mehrmals zuzustechen, ohne zu sterben. Sie verlässt den Stock jedoch nur selten.

Reproduktion: Bienenköniginnen legen in der Hochsaison bis zu 2.000 Eier pro Tag. Sie befruchten die Eier mit Spermien, die sie während ihres Paarungsflugs in ihrer Jugend gespeichert haben. Aus den Eiern können sich entweder Arbeiterinnen oder zukünftige Königinnen entwickeln. Dies hängt von ihrer Ernährung und der Größe der Zelle ab, in der sie abgelegt werden. Die Pheromone der Königin im Stock helfen, den Bienenstock zusammenzuhalten und zu organisieren.

Lesen Sie auch: Wie wird eine Biene zur Königin?

Arbeiterbienen

Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Arbeiterbienen stellen den Großteil des Bienenvolkes dar und sind weibliche Bienen. Sie haben viele wichtige Aufgaben, wie die Pflege der Jungbienen, die Nahrungssuche, den Bau der Waben, den Schutz des Stocks und die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Mit zunehmendem Alter der Arbeiterbienen verschieben sich ihre Aufgaben, und sie werden zu Sammlerinnen.

Lebensdauer: Arbeiterbienen haben eine relativ kurze Lebensdauer. In den Sommermonaten, wenn sie ihre anstrengendsten Aufgaben erfüllen, leben sie nur wenige Wochen. Winterarbeiterbienen haben eine längere Lebensdauer von mehreren Monaten. Der Grund für ihre kurze Lebensdauer ist die körperliche Belastung, die ihre anspruchsvolle Arbeit mit sich bringt.

Drohnenbienen

Funktionen in der Kolonie: Drohnen sind die männlichen Bienen im Bienenvolk. Sie haben keinen Stachel und helfen weder bei der Nahrungssuche noch bei der Bienenhaltung. Ihre Hauptaufgabe ist die Fortpflanzung mit Jungköniginnen aus anderen Völkern.

Reproduktive Rolle: Drohnen werden in den Frühlings- und Sommermonaten gezüchtet, wenn das Volk floriert. Ihr einziger Zweck ist die Paarung mit Königinnen aus benachbarten Völkern. Bei knappen Ressourcen oder nahendem Winter entfernen Arbeiterbienen die Drohnen meist aus dem Stock. Dies liegt daran, dass Drohnen wertvolle Ressourcen verbrauchen, ohne einen wesentlichen Nutzen für das Überleben des Volkes zu bringen.

Hive-Organisation

Ein Bienenvolk benötigt einen gut organisierten Stock mit verschiedenen Bereichen und Aufgaben, um das Überleben und Wachstum des Volkes zu sichern. Bienen bauen ihre Waben aus Bienenwachs, um das strukturelle Gerüst des Stocks zu bilden. Diese Waben dienen zwei Zwecken: als Brutstätte für die Brut und als Vorratskammer für Honig, Pollen und Nektar. Arbeiterbienen produzieren Bienenwachs aus Drüsen an ihrem Hinterleib.

Bienenstockabteilung

Brutkammern: Dies sind die unteren Bereiche des Bienenstocks, in denen die Königin ihre Eier ablegt. In den Brutkammern werden die jungen Bienen aufgezogen und Pollen gelagert. Arbeiterbienen regulieren die Temperatur, um die sich entwickelnde Brut warm zu halten.

Honig-Supers: In den Honigzargen oberhalb der Brutkammern lagern die Bienen überschüssigen Honig. Imker können Honig aus diesen Zargen entnehmen, ohne die Brut zu stören. Honigzargen werden üblicherweise in Zeiten mit reichlich Nektarfluss aufgestellt.

Lagerung von Honig, Pollen und NektarBienen lagern Honig, Pollen und Nektar in sechseckigen Zellen in der Wabe. Honig wird in verdeckelten Zellen aufbewahrt, Pollen und Nektar in separaten Zellen. Die gelagerten Vorräte dienen dem Bienenvolk als Nahrung, insbesondere im Winter, wenn weniger Nahrung gesucht wird.

Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Arbeiterbienen regulieren aktiv Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bienenstock, indem sie ihre Flügel fächern oder sich zusammenballen. Die richtigen Bedingungen sind für das Überleben von Brut und Nahrungsvorräten unerlässlich. Bienenwachswaben dienen zudem als Isolierung und tragen so zu einem stabilen Bienenstockklima bei.

Lesen Sie auch: Wie funktioniert die Bestäubung durch Bienen?

Kommunikation und Zusammenarbeit

Bienen sind auf Kommunikation und Kooperation angewiesen, um als Kolonie effektiv zu funktionieren. Diese Verhaltensweisen helfen ihnen, reibungslos zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.

Die Sprache der Bienen (Pheromone und Tänze): Bienen kommunizieren hauptsächlich über Pheromone und komplexe Tänze. Bienenköniginnen setzen Pheromone frei, die den Bienenstock zusammenhalten und ihr Verhalten steuern. Arbeiterbienen setzen verschiedene chemische Substanzen, sogenannte Pheromone, frei, um wichtige Botschaften zu übermitteln. Diese Botschaften können sich auf Dinge wie Nahrungsquellen, potenzielle Bedrohungen oder bestimmte Aufgaben beziehen, die erledigt werden müssen. Mit dem Schwänzeltanz teilen Bienen anderen Bienen mit, wo sie Nektar oder Pollen finden. Der Tanz zeigt den genauen Standort und die Bedeutung der Quelle an.

Arbeitsteilung: Innerhalb eines Bienenvolks herrscht eine alters- und aufgabenbasierte Arbeitsteilung. Jüngere Arbeiterinnen kümmern sich um das Innere des Stocks, indem sie sich um die Brut kümmern und den Stock in gutem Zustand halten. Mit zunehmendem Alter beginnen die Bienen, gefährlichere Tätigkeiten wie die Suche nach Nektar und Pollen zu übernehmen. Diese altersbasierte Spezialisierung hilft dem Volk, alle notwendigen Aufgaben effektiv zu bewältigen.

Kollektive Entscheidungsfindung: Bei wichtigen Entscheidungen, wie der Wahl eines neuen Standorts für den Bienenstock oder dem Schwärmen, treffen Bienen kollektive Entscheidungen. Arbeiterinnen bewerten verschiedene Optionen und kommunizieren ihre Präferenzen durch Tänze und andere Signale. Das Volk nutzt einen Konsensbildungsprozess, um Entscheidungen zu treffen, die allen zugutekommen. Sie arbeiten zusammen, passen sich gut an und zeigen eine ausgezeichnete Kooperation.

Saisonale Muster

Imker müssen die saisonalen Muster eines Bienenvolkes verstehen, um ihre Bienenstöcke effektiv zu bewirtschaften. Dieses Wissen hilft ihnen, das ganze Jahr über fundierte Entscheidungen zur Bienenstockverwaltung zu treffen.

Federaufbau: Der Frühling markiert die Wiederaufnahme der Bienenaktivität nach dem Winter. Steigen die Temperaturen, wächst das Volk. Bienenköniginnen legen viele Eier, Arbeiterinnen suchen energisch nach Nahrung, und der Stock konzentriert sich auf die Vermehrung seiner Population. In dieser Zeit müssen Imker für ausreichend Nahrung sorgen und ein Schwärmen der Bienen verhindern.

Sommerhonigproduktion: Im Hochsommer sind Bienenvölker am produktivsten. Bienen sammeln Nektar von Blüten und verarbeiten ihn zu Honig. Imker sammeln typischerweise zu dieser Jahreszeit Honig und achten darauf, nicht alle Ressourcen des Bienenstocks zu verbrauchen. Bei steigenden Temperaturen ist eine gute Belüftung und ein wirksamer Schädlingsschutz unerlässlich.

Überleben im Herbst und Winter: Mit dem nahenden Herbst wird das Futter knapper, und das Volk bereitet sich auf den kommenden Winter vor. Die Arbeiterbienen konzentrieren sich nun auf die Honiglagerung als Winternahrung. Das Volk reduziert seinen Bestand durch die Entfernung von Drohnen.Imker stellen sicher, dass der Bienenstock über ausreichend Honigreserven verfügt, um den Winter zu überstehen. Isolierung und Schutz vor rauem Wetter sind für das Überleben des Bienenvolkes im Winter unerlässlich. Imker müssen die Nahrungsversorgung ihrer Bienen regelmäßig überprüfen und notwendige Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass die Bienen bis zum Beginn des neuen Zyklus im Frühjahr überleben können.

Lesen Sie auch: Wie kann die Honigproduktion gesteigert werden?

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Funktionsweise von Bienenvölkern ein Beweis für die Genialität der Natur ist und komplexe Kommunikation, Kooperation und Anpassungsfähigkeit zeigt. Imker und Bieneninteressierte müssen die Rolle von Bienenköniginnen, Arbeiterinnen und Drohnen verstehen, ebenso wie die Organisation des Bienenstocks und die saisonalen Muster, denen Bienen folgen. Bienenvölker faszinieren und beeindrucken durch ihre komplexe und ausgewogene Struktur.

azim farrukh